re-green ist die kostenneutrale ESG-Lösung für Eigentümer

Denn: Banken, Käufer und Regulatoren fordern ESG-Standards in ihren Gebäuden.
Großes Bürogebäude

So steigern wir den Wert Ihres Objektes

re-green leistet alle Schritte einer ESG-Sanierung und betreibt die CO₂ freie Versorgungstechnik für 20 Jahre.
Durchdacht

Ohne Mehrkosten für den Eigentümer

Unsere ESG-Sanierungen und -Zertifizierungen werden durch Strom- und Wärmelieferverträge re-finanziert.

Diagramm zur Refinanzierung
Diagramm zur Refinanzierung
Rentabel

Der Marktwert steigt um 10-20 %

Durch die Implementierung unserer Maßnahmen steigt die Kaltmiete im Mittelwert um 2 €/m².

2 €/m2

(Quelle: Wüst Partners 2023- Regressionsanalyse von Büroimmobilien-Inseraten unter 30 €/m²)

Zukunftsfest

Marktfähig durch ESG-Zertifikat  

ESG-Zertifikate sind ein Hygienefaktor im Ankaufprofil Institutionelle Investoren.

% ESG-zertifizierter Immobilien am Gesamtankauf Institutioneller Investoren 2023

Pensionsfonds 67%
Versicherungen 72%

(Quelle: BNP 2023)

Präventiv

Ihr Objekt wird gesetzeskonform

Durch re-green werden drohende Sanktionierungen verhindert:

EPBD 2024 Sanierungspflicht nach Primär-Energiebedarf in Referenz zum Gebäudebestand 2021. Ab 2030 für die schlechtesten 15%. Ab 2033 für die schlechtesten 25%. Gültig ab 2027 im GEG Sanktion: Vermietung und Nutzungsverbot
GEG 2023 Nichtwohngebäude ab 290 kWh Heiz- und Kühlleistung müssen Energie-Management System einbauen. Gültig ab 1.1.2025 Sanktion: Bußgeld bis 50.000 €
GEIG 2021 Ab 20 Stellplätzen muss mindestens eine Ladesäule zur Verfügung gestellt werden. Gültig ab 1.1.2025 Sanktion: Bußgeld bis 10.000 €
CO2KostAufG Die Kosten pro Tonne CO₂ werden 50/50 zwischen Eigentümer und Mieter geteilt. Gültig ab 1.1.2025 Ab 1.1.2025 steigt der Preis pro Tonne CO₂ auf 55 €

Diagramm der Services

ESG-Umsetzung und Zertifizierung für Asset Manager 

Wir übernehmen die ESG-Umsetzung vollumfänglich in enger Partnerschaft mit Asset Management und dem ESG-Team. Egal, ob es um die Vorbereitung eines Verkaufes, Herstellung der regulatorischen Konformität oder die Aufwertung des Immobilienwertes geh- re-green findet das richtige Konzept. 

Wir übernehmen den gesamten ESG- und EU-Taxonomie-Zertifizierungsprozess, von der Erstellung des Energieausweises bis zum Sammeln der Nachweis-Dokumente.

Zukunftssicher durch moderne Versorgungstechnik

Mit bivalenter Wärmepumpe, Photovoltaik und smarter Ladeinfrastruktur, sowie einem integrierten Steuerungssystem bieten wir eine wirtschaftliche und weitgehende CO₂-freie Gebäudetechnik.

Wir rüsten bestehende Gas- und Ölheizungen mit Wärmepumpen und Pufferspeicher nach, installieren Tier 1-Photovoltaikkomponenten und AC-Ladestationen mit Kartensystem. Zusätzlich übernehmen wir den Betrieb und die Wartung sowie das Abrechnungswesen. 


Ihr ESG-Ausbau mit uns

Heizung

Wärme

Unsere Lösung für die Wärmeversorgung umfasst die Nachrüstung Ihrer Gas- oder Ölheizung zu einem hybriden System. Nach DIN-Norm müssen Heizanlagen auch an kältesten 5 Tagen Behaglichkeit herstellen können. Diese Spitzenlasten werden mithilfe des Gas- oder Öl-Systems abgedeckt. Für den Rest des Jahres reicht aber eine Wärmepumpe, die nur 1⁄3 der Spitzenheizlast leisten kann. Die beiden System Kessel und Wärmepumpe werden durch einen großen Pufferspeicher verbunden, bleiben aber hydraulische getrennt. Somit müssen keine Heizkörper oder Pumpen getauscht werden.

Öko

Stromversorgung

Durch unseren Partner TEAG können wir Ökostrom direkt von Wasser- und Windkraftwerken kaufen und bleiben 100 % versorgungssicher. Der gesamte Strom wird mit 100 % Herkunftsnachweis angeboten.

Sonne

Photovoltaik

Errichtung einer Ost-West-PV-Anlage auf einer Unterbodenkonstruktion ohne Dachdurchdringung. Verwendet werden Tier 1 PV-Paneelen und Wechselrichter mit 20 Jahren Garantie. Einbau einer Wandlermessung und Smart Metern im Hausanschlusskasten. Als Messkonzept setzen wir auf einen "virtuelle Summenzähler".

Mobilität

EV-Ladesäulen

Installation einer AC-Ladeinfrastruktur auf Kundenwunsch. Typischerweise sammeln wir alle Ladeplätze an einem Ort und nutzen ein Kartensystem, um Kunden die Abrechnung und das Monitoring zu ermöglichen.

Kontrolle

Intelligentes Management

Installation des re-green Energiemanagement Systems zur Taktung der bestehenden Anlagentechnik und Priorisierung lokaler Energiequellen bei EV-Ladesäulen und Wärmepumpen.

ESG- und EU-Taxonomie

Zertifizierung

Nachdem der durchgeführten Sanierung, wählen wir gemeinsam mit dem Eigentümer das passende System aus, egal ob es sich um DGNB, BREEAM oder LEED handelt.

Wir erstellen die notwendige Dokumentation, reichen den Antrag ein und halten das Haus über die Pachtlänge zertifiziert.

Zusätzlich leiten wir die Prüfung der EU Taxonomie Konformität nach Ziel 2 "Anpassung an den Klimawandel" ein. Damit bewahren wir den Gebäudewert und halten es marktfähig.


Wir lieben große Multi-Tenant Büroimmobilien

  • Unsere Lösungen entfalten ihr volles Potenzial in großen Gewerbeimmobilien ab 7.000 m² oder einem Energieverbrauch von über 200.000 kWh jährlich – genau dort, wo nachhaltige Investitionen den größten Unterschied machen.
  • Ein Flachdach bietet ideale Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaikanlagen und trägt zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien bei. 
  • Eine Gastherme ermöglicht die flexible Umrüstung auf ein hybrides Heizsystem, das eine Wärmepumpe für die Grundlast und Gas für Spitzenlasten kombiniert, was die Energiekosten optimiert und den CO₂-Ausstoß reduziert.  

In sechs Monaten in die Nachhaltigkeit

  • Erst-Analyse
  • Begehung und Mieteransprache
  • Pachtvertrag und Finanzierung
  • Bau und Anlagenbetrieb

Antworten auf Ihre Fragen

Standards

Welches Zertifikatssystem wird angewendet, um meine Immobilie zu zertifizieren?

Bei einer reinen Büronutzung raten wir zu einer BREEAM Zertifizierung, da dieses System gut auf die spezifischen Herausforderungen einer Büroimmobilie eingeht.

Wir stehen aber auch für eine Zertifizierung nach DGNB oder LEED zu Verfügung. Standardisiert streben wir auch eine EU-Taxonomie Zertifizierung nach Artikel 7.7. "Besitz und Kauf einer Immobilie" im Sinne des Ziel 2, Anpassung an den Klimawandel an.

Dies können wir aber erst nach einer Vor-Ort-Begehung versprechen.  

Zuständigkeit

Wer ist für den Betrieb, Wartung und Verwaltung der Anlagen verantwortlich?

re-green übernimmt die gesamte Wartung und den Betrieb der Anlagen. Wir koordinieren Beschwerden und Schadensmeldungen und nutzen für die Reparatur Partner-Unternehmen.  

Finanzierung

Welche Kosten sind mit der ESG-Zertifizierung und den ESG-Maßnahmen verbunden?

Die gesamten Kosten werden von re-green getragen.

re-green übernimmt die gesamte Finanzierung der geplanten Maßnahmen sowie die Planung und koordiniert die Umsetzung sowie die Mieteransprache und übernimmt Betrieb und Wartung.  

Sicherheiten

Wie werden die Investitionen von re-green in unsere Immobilien besichert?

Um den reibungslosen Betrieb und die Wartung der Gebäudetechnik sicherzustellen, benötigt re-green uneingeschränkten Zugang zu den relevanten technischen Einrichtungen, einschließlich der Heizungsanlage, des Hausanschlusskastens, der Ladesäulen und der Photovoltaikanlage. Um dies langfristig zu gewährleisten, bitten wir den Eigentümer, eine Dienstbarkeit im Grundbuch eintragen zu lassen. Diese Eintragung stellt zudem sicher, dass im unwahrscheinlichen Fall, dass re-green seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, die Anlagen an die finanzierende Bank übergehen.

Prüfung

Wird bei einer Veräußerung die von re-green eingetragene Dienstbarkeit zu einem Problem?

Eine Dienstbarkeit wird bei einem Verkauf oft kritisch geprüft. Allerdings lässt sich der Zweck der Dienstbarkeit durch den erbrachten Mehrwert für die Immobilie gut rechtfertigen. Im Verkaufsfall steht re-green gerne in Kontakt mit dem neuen Eigentümer und bietet ihm an, die Dienstbarkeit zu übernehmen oder sie abzulösen.

Zusätzlich besteht die Option, dass der Käufer die Anlagen von re-green erwirbt und damit die Dienstbarkeit löschen lässt

Fiskus

Riskiere ich eine Gewerbesteuerinfizierung durch die Einführung von ESG-Initiativen mit re-green in meinem Immobilienportfolio?

Nein.

re-green als Betreiber der Anlagen ist die gewerblich tätige Gesellschaft. Sie bleiben in der Rolle des Vermieters -/Verpächters auf der sicheren Seite. Wir haben diesbezüglich unser Vertragswerk umfassend von Fachanwälten für Immobilienrecht prüfen lassen.

Bei Gebäuden mit großer Quadratmeterzahl bieten wir zusätzlich eine VV-konforme Pachtzahlung an.  

 

Statik

Muss das Dach zuvor saniert werden?

re-green prüft standardmäßig den aktuellen Zustand und die Qualität des Dachs sowie mögliche Leitungswege, um sicherzustellen, dass die Installation der Photovoltaikanlagen den technischen Anforderungen entspricht. Die Statikprüfung des Dachs ist ein fester Bestandteil unseres Prozesses.

Zudem sind die Anlagen so konzipiert, dass sie bei Bedarf schnell abgebaut werden können, auch wenn sie normalerweise für die gesamte Vertragslaufzeit von 20–25 Jahren installiert bleiben.

Heizsystem

Müssen Heizkörper getauscht werden und kann mein Gebäude überhaupt mit einer Wärmepumpe nachgerüstet werden?

re-greens System kann die große Mehrheit bestehender Gas- und Öl-betriebener Heizsysteme größerer Büroimmobilien mit einer Wärmepumpe nachrüsten lassen und wirtschaftlich betreiben.

Kern ist, dass der bestehenden Kessel stehen gelassen wird und die Wärmepumpe die gesamte Grundlast übernimmt.

Durch einen Pufferspeicher werden beide Systeme gekoppelt.

Ablauf

Wer ist für den Vertragsabschluss mit den Mietern verantwortlich?

re-green übernimmt in enger Abstimmung mit der Hausverwaltung und dem Eigentümer die Ansprache der Mieter.

Alle Mieter habe das Recht auf eine freie Wahl des Anbieters. re-green bietet aber durch preiswerte Strompreise, die im Fall von PV Strom auch ohne Netzentgelte geliefert werden und dem Einbau und Betrieb von Ladesäulen einen deutlichen Mehrwert zu konventionellen Stromanbietern.  

Zeitplan

Wie lange dauert der Prozess der ESG-Zertifizierung und Installation?

Ein typisches Projekt dauert von der ersten Wirtschaftlichkeitsberechnung bis zur Inbetriebnahme im Schnitt 6 Monate. Unwägbarkeiten liegen aber neben Objekt-spezifischen Herausforderungen an der Geschwindigkeit mit der Anträge vom zuständigen Verteilnetzbetreiber geprüft werden.